Call of Testing
Grundsätzlich sollte jede Extension eigene Tests mitbringen. Dies ist ein ToDo für die aktuelle Variante.
Dafür wäre es aber wünschenswert, dass der Core oder eine Core-Extension die generelle Voraussetzungen zur Verfügung stellt, die für die verschiedenen
Extensions Funktionstest per JavaScript auf der Basis von 'JQuery' und 'Jasmine' ermöglichen. Sonst müsste jede Extension seine eigenes Testframework
für das Testings mitbringen, was einerseits einen großen Overhead bedeuten würde und andererseits auch die naheliegende Gefahr von Wechselwirkungsfehlern
mit sich bringt.
Neben der Einbindung von Basisframeworke wie 'Jasmine' und optionaler Frameworks wie 'jQuery', 'extJs', 'Angular 1.0', ... für den Testcontext wären auch
Hilfen zum sequentiellen Ein- und Abschalten von Test hilfreich. Exemplarisch wird dies bei der Extension positioner 2.0 (Release voraussichtlich Ende 2016/Anfang 2017) gezeigt werden, wie ein solches Schema aussehen könnte.
Weiterhin wäre es wünschenswert, wenn TYPO3 die Verwaltung von TypeNum-Variablen übernehmen bzw. eine dynamisierende Klasse dafür zur verfügung stellen würde, damit Extensions sicher eigene PageTypes ohne die Gefahr
von Überschneidungen zur Verfügung stellen können.
Testtheorie
Für die aktuelle Version wäre weniges zu prüfen
- die Existenz globaler Resourcen, also die javascript-Seitige Prüfung der Wirksamkeit der Integration von globalen CSS-Klassen, die per StoragePid seletiert wurden
- todo 1: Ajax-Ausgabe aller verfügbaren Klassen-Namen und ihrer jeweiligen Styles-Definitionen
- todo 1: Validität der CSS-Styles-Definitionen in den generierten CSS-Klassen
- todo 2: Jasmin-Script zur Erstellung von Test-divs mit entsprechenden TestKlassen und Prüfung der per Ajax erhaltenen css-Eigenschaften
Dummy-Testaufruf